Blog_Wiki
Der Mensch kann sich nur gesund ernähren, wenn wir in einer gesunden Umwelt leben
Am FoodTalk vom 25. September 2023 im Unternehmen Mitte in Basel sprachen drei Expert*innen vor rund 110 Personen über die Themen Medizin, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit. Ein spannender und kritischer Austausch darüber, welch entscheidende Rolle dabei auch die Lebensmittelindustrie und ihr Angebot spielt. Eigentlich wissen wir genug über Ernährung, Umwelt und Nachhaltigkeit: Planetary Health Diet, «Feed…
Weiterlesen«Ich musste selbst zuerst lernen, wie lecker Haselnüsse sind, wenn sie frisch sind»
Warum werden in der Schweiz kaum Haselnüsse angebaut, obwohl sie bei uns als Snack oder in der Schokolade so beliebt sind und die Haselnuss erst noch heimisch ist? Warum stammen über 80% der hierzulande gegessenen Nüsse aus der Türkei, wo oftmals mangelhafte Arbeitsbedingungen herrschen und die Lieferketten intransparent sind? Und warum wagen sich erst ganz…
Weiterlesen«Hier ist Leben»
Linda Dörig aus der Crowd Container Community hat auf ihrer Sizilienreise ganz spontan Valdibella besucht. Sie wurde mit offenen Armen von den Produzent*innen empfangen und auf ihren Feldern herumgeführt. Ein Gastbeitrag über Mut, Leidenschaft und Durchhaltewillen in Camporeale. Ende Mai hatte ich das Glück, die Kooperative Valdibella in Camporeale auf Sizilien besuchen zu können. Eigentlich…
WeiterlesenEssbare Stadt – Utopie oder Notwendigkeit?
Sind Städte die Treiberinnen für eine nachhaltige Ernährung? Wie hoch ist der Selbstversorgungsgrad von Städten? Welche Ziele setzt sich die Stadt Basel und welche Technologien können helfen, um den Ressourcenverbrauch von Ernährung und Wasser zu senken? Am fünften FoodTalk Basel diskutierten im Foyer Public des Theaters Basel während der Open House Days Lukas Ott (Stadtentwicklung…
WeiterlesenBlüte & Bestäubung der Hasel – neue Erkenntnisse für eine Kultivierung in der Schweiz
Barcelona, Butler, Ennis, Hallesche Riesen, Walter + Heidi: Namen, die auf den ersten Blick scheinbar nichts gemein haben. Sie bezeichnen jedoch fünf der 53 Haselnusssorten, die Stefan Gerber auf seinem Hof in Mettmenstetten ZH anpflanzt. Von Ende Dezember 2022 bis Ende März 2023 hat Stefan beobachtet, wann die verschiedenen Sorten blühen – und dabei erste…
Weiterlesen«Schon vor der Reise verstehst du die Hölle, die dich erwartet»
Yvan Sagnet über die sklavenähnlichen Bedingungen in der Landwirtschaft in Italien
WeiterlesenWie ein genussvolles und nachhaltiges Weihnachtsessen gelingt
Essen mit dem Arbeitsteam, Schlemmen im Familienkreis: Das gehört für viele zur Weihnachtszeit dazu. Dabei werden traditionsgemäss oft fleischlastige Gerichte mit exotischen Zutaten aufgetischt. Ist diese Art von Essen während Weihnachten noch zeitgemäss? Wie können wir mit Traditionen brechen, ohne gleich eine (Familien-)Krise auszulösen? Worauf kann ich bei der Planung eines nachhaltigen Weihnachtsmenüs achten? Am…
Weiterlesen«Jonathans Lieblingsrezept kommt gut an!»
Wie können wir uns über nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten und Zubereitungsweisen informieren? Welche Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es in diesem Bereich? Welche Rolle spielt der WAH-Unterricht in der Oberstufe (Wirtschaft, Arbeit, Haushalt)? Und sind alte Rezepte der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Ernährung? Nachfolgende Expert*innen haben diese Fragen am 16. November 2022 im Impact Hub…
WeiterlesenWohin fliesst das Geld unserer Einkäufe?
Wie transparent sind die Lieferketten unserer Lebensmittel? Und welche Akteur*innen erhalten eigentlich das grösste Stück des Kuchens? Diese Fragen haben wir im Rahmen des letzten FoodTalks 2022 in Zürich diskutiert. Folgende Expert*innen* standen den 30 Anwesenden Red und Antwort: Johannes Kübel, Mitglied Genossenschaft Koopernikus und Lightwave (Direktvermarktungsplattform, B2B) Marisa Munz, Lead Operations & Sourcing Crowd…
WeiterlesenLokal hergestellte Lebensmittel – die richtige Wahl?
Aus der Region, für die Region. Hergestellt in der Schweiz. Die lokale Produktion ist ein beliebtes Verkaufsargument. Inwiefern bieten lokal produzierte Lebensmittel ökologische und sozioökonomische Vorteile? Gibt es Lebensmittel, bei denen eine Produktion im Ausland sinnvoller wäre? Am dritten Basler «FoodTalk» beleuchteten folgende Expert:innen genau diese Aspekte und beantworteten Fragen aus dem Publikum: Anik Thaler,…
Weiterlesen