Wie ernähren wir uns in zehn Jahren?

Im Rahmen des Eröffnungsfestes der Berner Nachhaltigkeitstage am 10. September 2022 haben wir mit folgenden Gästen die Frage diskutiert, wie wir uns in zehn Jahren ernähren: Sonja Schönberg, Ernährungswissenschaftlerin & wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berner Fachhochschule (BFH), Departement Gesundheit, Fachbereich Ernährung & Diätetik Annekathrin Jezler, Umweltingenieurin, Projektleiterin bei der OGG Bern (Ökonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern)…

Weiterlesen

Mehr Biodiversität und nachhaltige Ernährung dank Schweizer Haselnüssen

Die Haselnuss ist eine wertvolle pflanzliche Eiweisslieferantin und wichtig für eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung. Sie ist darum auch hierzulande sehr gefragt. Schweizer Haselnüsse sind aber trotzdem Mangelware: rund 90% der hier konsumierten Haselnüsse stammen aus der Türkei. Das möchten wir gemeinsam mit Stefan Gerber, Landwirt aus Mettmenstetten ZH, ändern. Wir pflanzten vergangenes Jahr 1’600…

Weiterlesen

Tierisch oder pflanzlich essen: Was heizt dem Klima mehr ein?

Tierisch oder pflanzlich essen – was heizt dem Klima mehr ein? Und: Ist eine rein pflanzliche Ernährung gut für’s Klima? Diese Fragen diskutierten am FoodTalk vom 29. Juni 2022 im Naturhistorischen Museum Basel rund 80 interessierte Teilnehmende mit den folgenden vier Expert*innen: Anita Frehner, wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) Gilbert Engelhard, Co-Führung Restaurant…

Weiterlesen

Eindrücke aus dem Food Forest

Langfristiges Anlegen eines «Food Forest» als neues agrarökologisches Modell, Arbeiten im Kooperativverband, didaktische Anlässe mit Schüler*innen, Kulturinitiativen im ländlichen Kontext… all dies in einem Umfeld vieler wirtschaftlicher Schwierigkeiten, Disneyland-Sizilien, lähmender Behördenbürokratie, Mafia und sengender Hitze. In diesem Spannungsbogen kreisten unsere Eindrücke bei einem zweitägigen Besuch im Alltag von NOE. Über die Kooperative NOE – No…

Weiterlesen

Wie landen weniger Lebensmittel in der Tonne?

Im zweiten Berner FoodTalk vom 30. Mai 2022 haben rund 25 Berner*innen im Impact Hub Bern über das Thema Foodwaste und die Frage, wie sich dieser verringern lässt, diskutiert. Folgende vier Expert*innen beantworteten die Fragen aus dem Publikum: Josephine Scherler, Regionalleiterin der Äss-Bar Bern Judtih Deflorin, Leiterin Fachbereich Marktzutritt in der Abteilung Lebensmittel und Ernährung,…

Weiterlesen

Wie kaufe ich nachhaltig Lebensmittel ein?

Im ersten Berner FoodTalk vom 30. März 2022 haben mehr als vierzig Berner*innen im Impact Hub Bern über eine umwelt- und sozialverträgliche Landwirtschaft, einen nachhaltigen Fleischkonsum, sowie die Verantwortung von uns Konsument*innen diskutiert. Folgende vier Expert*innen beantworteten die Fragen aus dem Publikum: Dora Fuhrer, Vorstandsmitglied Bärner Bio Bure Jürg Burri, Gründer & CEO Rüedu Manuela…

Weiterlesen

Durchblick im Label-Labyrinth

Labels in Diskussion – was ist der Nutzen von Labels für Produzent:innen, für Konsument:innen und für eine nachhaltige Entwicklung? Und was ist die Kehrseite der Medaille – wo entstehen Nachteile durch ein Label für Produzent:innen, Konsument:innen und eine nachhaltige Entwicklung?  Am ersten Food Talk 2022 in Basel unterhielt sich das Publikum angeregt mit drei Expert:innen…

Weiterlesen

was wotsch wüsse?

Transparenz in unserem Handeln ist uns ein sehr grosses Anliegen. Darum möchten wir alle deine Fragen zum Thema Anbau, Verarbeitung und Handel von Lebensmitteln beantworten. Das Ziel ist klar: Wir wollen das Bewusstsein bezüglich den Herausforderungen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft fördern. Nur so schaffen wir es, die nötige Wertschätzung gegenüber den Produzent*innen und deren Ökosystem aufzubringen.…

Weiterlesen

Alternativen zum Fondue chinoise?

Selbst die grössten Weihnachtsmuffel erfreuen sich über die Festtage wohl zumindest an einem: dem guten Essen. Bei unserem letzten FoodTalk 2021 haben wir uns deshalb gefragt, inwiefern fleischlastige Weihnachtsgerichte mit exotischen Zutaten überhaupt noch zeitgemäss sind. Worauf du bei der Planung eines nachhaltigen Weihnachtsessens achten kannst, haben wir mit diesen vier spannenden Expert*innen angeregt diskutiert:…

Weiterlesen

Yacón ernten mit StadtLandVelo statt mit Traktoren

Voller Vorfreude haben wir uns auch dieses Mal wieder auf den Sattel in Richtung Mönchaltorf geschwungen. Die Morgenstimmung am Greifensee und der traumhafte Ausblick auf die schneebedeckten Alpengipfel liessen uns die morgendliche Novemberfrische rasch vergessen. Auf dem Hof angekommen, wärmten wir uns kurz mit Kaffee & Tee auf, bevor es aufs Feld ging. Samuel, einer…

Weiterlesen