Foodwaste – Ursachen und Wege zur Lösung des Problems

Im Rahmen der Food Zurich fand der fünfte FoodTalk statt: Nach der ersten Austragung im September 2020 konnten wir uns endlich wieder im Zentrum Karl der Grosse austauschen. Ein grosses Dankeschön geht an die vier sehr kompetenten Expert*innen: Karin Spori (foodwaste.ch), Christine Siegrist (Stadt Zürich, nachhaltige Ernährung), Daniel Meier (Zum Guten Heinrich), Stefan Stuchlik (Slow…

Weiterlesen

Food Forest 2.0?

«Für mich ist ökologische Ethik wichtiger als die menschliche Ethik.» Mit diesen provokativen Worten empfing mich Matteo, einer der Pioniere der regenerativen Landwirtschaft in Norditalien, kurz nach meiner Ankunft auf seiner kleinen Farm am Lago Iseo. Der Rest des gemeinsamen Mittagessens war dann geprägt von philosophischen Diskussionen über Stadt und Land, Mensch und Tier, Anbau und…

Weiterlesen

Wasser in der sizilianischen Sommerhitze – Aktuelles aus dem Food Forest

Der Sommer 2021 war auch für sizilianische Verhältnisse aussergewöhnlich heiss – mit Rekordtemperaturen von knapp 50 Grad Celsius. Wie unsere Partner*innen der Sozialgenossenschaft No Emarginazione (NOE) und der Kooperative Valdibella mit der Hitze und der Wasserthematik umgehen, konnten wir vor rund zwei Wochen in einem weiteren Community Call erfahren. Mittlerweile sind alle Bäume gepflanzt –…

Weiterlesen

Killen Kühe das Klima?

Wie können wir eine vielfältige, klimapositive Landwirtschaft ermöglichen? Diese Frage treibt uns von Crowd Container an. Ein Besuch bei der Käseproduzentin Braida Dür im Val de Travers machte deutlich, warum an ihrem Standort die Graslandwirtschaft der richtige Weg für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion ist. Für eine ökologische und artgerechte Tierhaltung: GraslandwirtschaftDie zentrale Rolle in der Graslandwirtschaft…

Weiterlesen

FoodTalk zur Pestizid- und Trinkwasser-Initiative: Die Erkenntnisse

Am 17. Mai 2021 ist der vierte FoodTalk erfolgreich über die digitale Bühne gegangen. Vielen Dank an alle, die zugehört, Fragen gestellt und mitdiskutiert haben. Ein grosses Dankeschön gebührt den vier Expert*innen Ferdi Hodel, Martin Ott, Patricia Mariani und Bernadette Oehen sowie der Moderatorin Jeannette Behringer. An dieser Stelle gehen wir kurz auf den Inhalt der beiden…

Weiterlesen

Indiens Fair Trade Moment

Bereits seit 120 Tagen protestieren indische Bäuerinnen und Bauern gegen drei neue Agrargesetze in Indien. Laut Tomy Mathew von unseren Partner*innen der Fair Trade Alliance Kerala (FTAK) sind die Produzent*innen bereit, ihre Proteste gar bis zum Ende der Amtszeit der Regierung im Jahr 2024 fortzusetzen. Warum protestieren die Bäuerinnen und Bauern so vehement gegen die…

Weiterlesen

Austausch zum Food Forest: Die ersten Bäume sind da

An unserem ersten Online-Austausch zum Food Forest am 2. März 2021 erhielten Interessierte ein Update zum Projekt. Unsere sizilianischen Partner*innen der Sozialgenossenschaft No Emarginazione (NOE) und der Kooperative Valdibella haben seit dem Ende des Crowdfundings im November 2020 keine Zeit verloren. Ein Grossteil der Bäume wurde bereits gepflanzt, das Bewässerungssystem installiert und die detaillierte Anbauplanung…

Weiterlesen

FoodTalk zu Verpackungen: Die Erkenntnisse

Der dritte FoodTalk ist am 8. Februar 2021 erfolgreich über die digitale Bühne gegangen. Vielen Dank an alle, die zugehört, Fragen gestellt und mitdiskutiert haben und ein grosses Dankeschön an unsere Expert*innen: Tiziana Lattanzi (Stiftung Züriwerk), Jane Muncke (Food Packaging Forum), Tara Welschinger (FOIFI), Laura Schälchli (LaFlor), Anik Thaler (fyn foods) und Thomas Kägi (Carbotech)! An dieser…

Weiterlesen

Wie wichtig ist der Transport bei einer nachhaltigen Ernährung?

Welchen Einfluss auf die Nachhaltigkeit hat ein langer Transportweg? Wie relevant ist der Konsum von regionalen/nationalen Produkten? Wann spielt der Transport keine Rolle? Bereits zwei Mal hat der FoodTalk nun stattgefunden. Bei der letzten Ausgabe vom 9. November 2020 ging es um die Rolle des Transportes bei der Nachhaltigkeit von Lebensmitteln. Es diskutierten online via…

Weiterlesen

Widerstand am Tellerrand

Widerstand am Tellerrand Höchste Zeit für eine sozial-ökologische Wende! „Ausbeuterische Arbeitsverhältnisse und entwürdigende Lebensbedingungen sind Normalität – nicht nur in Südspanien, sondern auch in der Schweiz. Die Industrialisierung der Landwirtschaft schreitet voran und die Macht der Supermärkte nimmt weiter zu.“ www.widerstand-am-tellerrand.ch Schlechte Arbeitsbedingungen und unökologische Produktionsweisen rücken immer mehr ins Zentrum der öffentlichen Debatte um…

Weiterlesen