Alternatives to fondue chinoise?

December 16, 2021 | from Benjamin Krähenmann
Verein_FoodTalk6_Facebook_zugeschnitten

Selbst die grössten Weihnachtsmuffel erfreuen sich über die Festtage wohl zumindest an einem: dem guten Essen. Bei unserem letzten FoodTalk 2021 haben wir uns deshalb gefragt, inwiefern fleischlastige Weihnachtsgerichte mit exotischen Zutaten überhaupt noch zeitgemäss sind. Worauf du bei der Planung eines nachhaltigen Weihnachtsessens achten kannst, haben wir mit diesen vier spannenden Expert*innen angeregt diskutiert:

Die inspirierenden Expert*innen haben sich bereits einige Gedanken über ihr persönliches Weihnachtsmenü 2021 gemacht: von einem veganen Käse-Fondue über mehrgängige vegetarische Menüs bis hin zu einem Suppenhuhn war alles dabei. Nur der Klassiker fehlte in der Runde: Das Fondue chinoise.

Im zahlreich erschienenen Online-Publikum wollten aber doch einige das beliebte Fondue chinoise nicht missen und stellten gespannt die Frage, wie dieser Klassiker nachhaltiger gemacht werden kann. Wenn auch du wieder ein Fondue chinoise einplanst, solltest du beim Einkauf vor allem auf zwei Dinge achten: zum einen auf die nachhaltige Tierhaltung, zum anderen auf die Wahl des Fleischstücks. Für das Fondue chinoise braucht es nicht ein edles Stück, Siedfleisch zum Beispiel eignet sich genauso gut. So kann das ganze Tier verwertet werde – ganz im Sinne von «nose to tail».

Fleischlose Alternativen eignen sich für ein Fondue chinoise hingegen kaum – wer will schon einen Broccoli in die Brühe tunken? Vegetarische und vegane Mehrgänger für das gemütliche Beisammensein und ausgiebige Schlemmen mit der ganzen Familie gibt es zu Genüge: Beispielsweise eine vielfältige Mezze-Platte oder ein winterliches Mehrgang-Menü mit einer Gemüselasagne mit Scamorza, Sellerie, Pinienkernen und Rosmarin als Highlight. Das Einfache gut zubereiten: Kartoffelgratin mit Nüsslisalat, ein sämiges Risotto oder Pasta mit einer leckeren Sauce – damit sind praktisch alle Gäste zufriedenzustellen. Und wenn es dann noch ausreichend Alkohol gibt, kann (fast) nichts mehr schief gehen!


Über den FoodTalk
An den FoodTalks beantworten ausgewählte Expert*innen deine Fragen zu verschiedenen Themen rund um ein nachhaltiges Ernährungssystem. Die informelle Diskussionsrunde findet online oder im Zentrum Karl der Grosse in Zürich statt. Organisiert werden die FoodTalks von Crowd Container, CoreGreen, Slow Food Zürich Stadt und dem Ernährungsforum Zürich.


Während des FoodTalks #6 wurden aber nicht nur Rezepte ausgetauscht, die Expert*innen haben insbesondere die Fragen nach einer nachhaltigen Ernährung mit oder ohne Fleisch intensiv diskutiert. An diesen Hauptaussagen kannst du dich orientieren, wenn du bei deinem Einkauf auf Nachhaltigkeit achten möchtest:

  • Nicht mehr essen als dir guttut
  • Nur so viel einkaufen wie nötig und dadurch Foodwaste vermeiden
  • Tierische Lebensmittel massvoll essen; möglichst wenig Fleisch zu konsumieren ist nachhaltig und der grösste Hebel
  • Bei Fleisch auf die Haltung und Fütterung (Gras, Heu) der Tiere achten
  • Zweinutzungstiere bevorzugen, d.h. sowohl die Milch/Eier als auch das Fleisch desselben Tieres verwerten (z.B. Eier & Suppenhühner der Fiechter Schwestern, auf dem Markt Helvetiaplatz bzw. Oerlikon)
  • Regionale Produkte sind aus ökologischer Sicht nicht zwingend nachhaltiger. Aus systemischer Sicht sind wir in der Schweiz auf importierte Lebensmittel angewiesen, insbesondere auf pflanzliche (u.a. zu finden bei Crowd Container oder CoreGreen)
  • Der soziale Faktor ist bei lokalen Produkten hingegen wichtig – wer beim Bauern seines Vertrauens einkauft, kann sich eher ein Bild über die dort vorherrschenden Arbeitsbedingungen machen

Stay up to date
Der Foodtalk #6 zum Jahresabschluss war ein voller Erfolg. Bleib laufend über die kommenden Events informiert und werde Mitglied unserer Community: Die Crowd Container Community ist ein Netzwerk, das den direkten Austausch zwischen Konsument*innen und Produzent*innen pflegt und tatkräftig weiterentwickelt. Als Mitglied des Vereins Crowd Container erwarten dich viele Veranstaltungen und viel Wissen rund um nachhaltig produzierte Lebensmittel und deren Geschichten. Gemeinsam können wir einen Beitrag zur öffentlichen Debatte über den notwendigen Wandel des aktuellen Ernährungssystems leisten.

Benjamin Krähenmann

The environmental engineer is on the lookout for projects with a positive impact on people and the environment. He prefers to think about new delicacies for the Crowd Container range on a bike tour or while baking bread.

Leave a Comment