Posts by Benjamin Krähenmann
Alternatives to fondue chinoise?
Even the biggest Christmas grouches enjoy at least one thing over the festive period: good food. At our last FoodTalk 2021, we therefore asked ourselves to what extent meat-heavy Christmas dishes with exotic ingredients are still in keeping with the times. We had a lively discussion with these four exciting experts about what you can look out for when planning a sustainable Christmas dinner:...
Read MoreHarvesting yacón with StadtLandVelo instead of tractors
Full of anticipation, we once again swung onto the saddle in the direction of Mönchaltorf. The morning atmosphere on Lake Greifensee and the fantastic view of the snow-covered Alpine peaks quickly made us forget the November chill. Once we arrived at the farm, we warmed up briefly with coffee and tea before heading out into the field. Samuel, one of...
Read MoreFood waste - causes and ways to solve the problem
The fifth FoodTalk took place as part of Food Zurich: After the first edition in September 2020, we were finally able to exchange ideas again at the Karl der Grosse Center. A big thank you goes to the four very competent experts: Karin Spori (foodwaste.ch), Christine Siegrist (City of Zurich, sustainable nutrition), Daniel Meier (Zum Guten Heinrich), Stefan Stuchlik (Slow...
Read MoreWater in the Sicilian summer heat - News from the Food Forest
Der Sommer 2021 war auch für sizilianische Verhältnisse aussergewöhnlich heiss – mit Rekordtemperaturen von knapp 50 Grad Celsius. Wie unsere Partner*innen der Sozialgenossenschaft No Emarginazione (NOE) und der Kooperative Valdibella mit der Hitze und der Wasserthematik umgehen, konnten wir vor rund zwei Wochen in einem weiteren Community Call erfahren. Mittlerweile sind alle Bäume gepflanzt –…
Read MoreKillen Kühe das Klima?
Wie können wir eine vielfältige, klimapositive Landwirtschaft ermöglichen? Diese Frage treibt uns von Crowd Container an. Ein Besuch bei der Käseproduzentin Braida Dür im Val de Travers machte deutlich, warum an ihrem Standort die Graslandwirtschaft der richtige Weg für eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion ist. Für eine ökologische und artgerechte Tierhaltung: GraslandwirtschaftDie zentrale Rolle in der Graslandwirtschaft…
Read MoreValuable high-stem cherries
Als wir letztes Jahr Christoph Rickenbachs Hochstammkirschen über unseren online-Markt verkauften, erreichten uns nicht wenige Kommentare wie: Darum haben wir während der diesjährigen Ernte einen kurzen Film gedreht, um aufzuzeigen, wie die Kirschen angebaut werden und wieso sie bei uns rund 18 Franken pro Kilogramm kosten. Hochstammkirschen: ökologisch wertvoll … Kirschen können auf zwei Arten…
Read MoreFoodTalk zur Pestizid- und Trinkwasser-Initiative: Die Erkenntnisse
Am 17. Mai 2021 ist der vierte FoodTalk erfolgreich über die digitale Bühne gegangen. Vielen Dank an alle, die zugehört, Fragen gestellt und mitdiskutiert haben. Ein grosses Dankeschön gebührt den vier Expert*innen Ferdi Hodel, Martin Ott, Patricia Mariani und Bernadette Oehen sowie der Moderatorin Jeannette Behringer. An dieser Stelle gehen wir kurz auf den Inhalt der beiden…
Read MoreIndiens Fair Trade Moment
Bereits seit 120 Tagen protestieren indische Bäuerinnen und Bauern gegen drei neue Agrargesetze in Indien. Laut Tomy Mathew von unseren Partner*innen der Fair Trade Alliance Kerala (FTAK) sind die Produzent*innen bereit, ihre Proteste gar bis zum Ende der Amtszeit der Regierung im Jahr 2024 fortzusetzen. Warum protestieren die Bäuerinnen und Bauern so vehement gegen die…
Read MoreFood forest exchange: The first trees have arrived
An unserem ersten Online-Austausch zum Food Forest am 2. März 2021 erhielten Interessierte ein Update zum Projekt. Unsere sizilianischen Partner*innen der Sozialgenossenschaft No Emarginazione (NOE) und der Kooperative Valdibella haben seit dem Ende des Crowdfundings im November 2020 keine Zeit verloren. Ein Grossteil der Bäume wurde bereits gepflanzt, das Bewässerungssystem installiert und die detaillierte Anbauplanung…
Read More