Food forest exchange: The first trees have arrived

11. March 2021 | from Benjamin Krähenmann
Food-Forest-Baumpflanzung

An unserem ersten Online-Austausch zum Food Forest am 2. März 2021 erhielten Interessierte ein Update zum Projekt. Unsere sizilianischen Partner*innen der Sozialgenossenschaft No Emarginazione (NOE) und der Kooperative Valdibella haben seit dem Ende des Crowdfundings im November 2020 keine Zeit verloren. Ein Grossteil der Bäume wurde bereits gepflanzt, das Bewässerungssystem installiert und die detaillierte Anbauplanung intensiviert.

Bäume
Alle 65 Olivenbaumsetzlinge der Sorte Cerasuola sind mittlerweile gepflanzt. Der Boden rund um diese Bäume wird gemulcht, das heisst mit organischem Material bedeckt, um Feuchtigkeit zu speichern und dadurch Wasser zu sparen. Zusätzlich zu den Olivenbäumen werden bis Mai 2021 alle anderen Baumarten gepflanzt, darunter Avocado- und Zitrusbäume. All diese Bäume stammen aus einer regionalen Baumschule im sizilianischen Madonie Naturpark. Es werden mehrheitlich alte Sorten, die trockenheitsresistent sind, gewählt. Dadurch können zum Beispiel auch Avocados ohne übermässigen Wasserverbrauch bewirtschaftet werden.

Olivenbaum mit gemulchtem Boden

Bewässerung
Trotz wassersparender Massnahmen ist der Food Forest auf künstliche Bewässerung angewiesen. Auch hier ist Regionalität Trumpf: Dank der Zusammenarbeit mit der sizilianischen Firma Irritec stellt die Sozialgenossenschaft NOE das Bewässerungssystem in diesen Tagen fertig. Die Bäume und Ackerkulturen werden dabei unterirdisch sowie an der Oberfläche mittels Tröpfchenbewässerung mit Wasser versorgt.

Anbau und Pflanzenschutz
Die Sozialgenossenschaft NOE setzt im Food Forest auf integrierten Pflanzenschutz. Die Baumreihen werden zum Beispiel durch spontan wachsende Pflanzen unterbrochen. Dadurch können sich Krankheiten und Schädlinge weniger schnell von Baum zu Baum verbreiten. Ausserdem sind Vögel wichtig für den Pflanzenschutz, da sie als natürliche Feinde gewisser Schädlinge wirken. Deshalb sind im Food Forest Nistkästen für Vögel geplant.
Trotz dieser Massnahmen müssen in gewissen Fällen – ausschliesslich biologische – Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Sie werden zwar nicht in Sizilien hergestellt, allerdings wird auch hier auf die Feuchtigkeitsspeicherung geachtet, indem leichte, mit Vulkangestein angereicherter Dünger zum Einsatz kommt.

Ausblick
Wir möchten zukünftig aufzeigen, welche Auswirkungen der Food Forest auf unsere Umwelt und das Klima hat, beispielsweise wie viel CO2 im Boden gespeichert werden kann. Zu diesem Zweck werden nach und nach Daten erhoben, darunter der Benzinverbrauch der Maschinen für die Bewirtschaftung der Felder oder die Entwicklung der Artenzahl aufgrund biodiversitätsfördernder Massnahmen.
Wir werden weiterhin regelmässig über den Food Forest berichten und weitere Online-Austausche organisieren. Du möchtest keine Updates zum Food Forest verpassen, dich mit unseren sizilianischen Partner*innen austauschen und dir ein eigenes Bild des Projekts vor Ort machen können? Dann melde dich jetzt via e-mail bei uns und werde Teil unserer Community.

Benjamin Krähenmann

The environmental engineer is on the lookout for projects with a positive impact on people and the environment. He prefers to think about new delicacies for the Crowd Container range on a bike tour or while baking bread.

2 Comments

  1. Claudia Campanotta on 5. June 2021 at 12:58

    Es ist sehr interessant und erfüllt mich mit Stolz, ein Teil dieses Projektes in Sizilien zu sein! Gerne erfahre ich regelmässig, wie das Projekt vorwärts geht!

  2. Agnes Bertschinger on 14. April 2021 at 21:25

    Es ist interessant zu erfahren wie der Anbau läuft und ob alles gut gedeiht.

Leave a Reply Cancel Reply