FoodTalk zu Verpackungen: Die Erkenntnisse

Der dritte FoodTalk ist am 8. Februar 2021 erfolgreich über die digitale Bühne gegangen. Vielen Dank an alle, die zugehört, Fragen gestellt und mitdiskutiert haben und ein grosses Dankeschön an unsere Expert*innen: Tiziana Lattanzi (Stiftung Züriwerk), Jane Muncke (Food Packaging Forum), Tara Welschinger (FOIFI), Laura Schälchli (LaFlor), Anik Thaler (fyn foods) und Thomas Kägi (Carbotech)!
An dieser Stelle möchten wir das grosse Wissen unserer Expert*innen zu den verschiedenen Themen mit euch teilen. Nachfolgend findest du eine Zusammenstellung der wichtigsten Aussagen aus dem vergangenen FoodTalk zum Thema Lebensmittelverpackungen.
Verschiedene Funktionen der Verpackung
«Eines der grössten Themen rund um Verpackungen und auch eine der grössten Herausforderungen bei der Reduktion von Verpackung ist die Logistik, die nötig ist, um Produkte in die Geschäfte zu bekommen.» – Tara Welschinger (FOIFI)
«Je nach Produkt kann eine Plastikverpackung, z. B. bei Gurken, einen positiven Gesamteffekt auf die Umweltbilanz haben. Die Lebensmittelverluste können reduziert werden, da verpackte Gurken länger haltbar sind.» – Thomas Kägi (Carbotech)
«Verpackung ist auch ein wichtiges Kommunikationsmittel, insbesondere für uns als kleine Manufaktur hilft Verpackung bei der Kommunikation mit den Konsumentinnen.» – Laura Schälchli (LaFlor)
Verschiedene Verpackungsarten
«Plastikverpackungen können in bestimmten Fällen Foodwaste reduzieren, aber Plastik hat auch negative Umwelteffekte. Es führt zur Mikroplastik-Problematik und ist ein Produkt aus fossilen Kohlenstoffen, welche am Ende der Lebensdauer verbrannt werden. Hinzu kommt die Migration, also der Transfer von synthetischen Chemikalien aus der Verpackung ins Lebensmittel – mit bedenklichen Auswirkungen für die menschliche Gesundheit.» – Jane Muncke (Food Packaging Forum)
«Bio-Plastik, der aus landwirtschaftlich angebauter Biomasse besteht, hat bestenfalls eine ähnliche Ökobilanz wie Plastik aus fossilen Kohlenstoffen.» – Thomas Kägi (Carbotech)
«Alternativen zu Plastik zu finden ist oft schwierig, denn z. B. auch bei Einwegglas gibt es negative indirekte Umwelteffekte, wie die Nutzung an fossilen Energieressourcen.» – Thomas Kägi (Carbotech)
«Bei Alu- und Blechdosen gibt es das Problem der Chemikalienmigration, daher sind die Dosen innen mit einem synthetischen Material beschichtet. Allerdings enthält dieses Material unter anderem BPA (Bisphenol A), welches ebenfalls in die Flüssigkeit in der Dose migriert.» – Jane Muncke (Food Packaging Forum)
Sicht aus der Wertschöpfungskette
«Für Kleinproduzenten sind die Auswahlmöglichkeiten an Verpackungen oft eingeschränkt und dann braucht es kreative Ansätze, um die Nachhaltigkeit zu verbessern, wie zum Beispiel bei uns durch das Recycling der genutzten Plastikverpackungen via den Verein Precious Plastic.» – Anik Thaler (fyn foods)
«Als Unternehmen haben wir das Ziel so wenig Verpackung wie möglich zu nutzen, aber die Wahl der Verpackung ist am Ende immer ein Abwägen zwischen Haltbarkeit, Nachhaltigkeit und Kundenbedürfnissen.» – Laura Schälchli (LaFlor)
«Für uns als Zerowaste-Geschäft ist der direkte Dialog mit Produzent*innen wichtig, um gemeinsam Lösungen zu finden, wie Mehrweg-Verpackungen genutzt werden können.» – Tara Welschinger (FOIFI)
«Auch mit kleinen Schritten und geringen Investitionen lässt sich bereits etwas tun, damit Produktions- oder Logistikbetriebe ihre Verpackungen nachhaltiger machen können.» – Tiziana Lattanzi (Stiftung Züriwerk)
Nachhaltigkeits-Tipps rund um Lebensmittelverpackungen von unseren Expert*innen:
• Konsumiere weniger, aber dafür qualitativ hochwertige Produkte
• Mehrwegverpackungen sind positiv, aber nur wenn sie auch wirklich mehrmals genutzt werden
• Kaufe lokale Produkte ein – Am besten auf dem Wochenmarkt, damit lässt sich am meisten Verpackung sparen
• PET-Flaschen sind Einwegflaschen und sollten aus gesundheitlichen Gründen nach einmaligem Gebrauch in die PET-Sammlung gegeben werden
Weiterführende Links
• Beitrag vom Schweizer Fernsehen «Kassensturz» zu Plastikverpackungen bei Bio-Produkten
• Sammlung von Merkblättern mit Vergleichen verschiedener Verpackungsmaterialien für unterschiedliche Arten von Lebensmitteln
• «Fact Sheet» des Food Packaging Forums zu Chemikalienmigration bei Verpackungen:
• ‘Unwrapping Food Packaging’: Ein Videoblog vom Food Packaging Forum rund um Lebensmittelverpackungen und Gesundheit (Englisch)
• Ausführlicher FiBL-Bericht zu «Best Practice» bei Verpackungen von Bio-Lebensmitteln
• Übersicht der Stadt Zürich zu Wochenmärkten in und um Zürich
Über den FoodTalk
Nachhaltige Lebensmittel sind dir wichtig, doch beim Griff ins Kaufregal fällt es dir noch schwer, die richtige Wahl zu treffen? Die vielen Labels, Begriffe und Diskussionen verwirren dich mehr, als dass sie helfen? Bei der «FoodTalk» Event-Serie beantworten dir ausgewählte Expertinnen im Bereich Nachhaltigkeit und Lebensmittel deine Fragen! Der informelle Austausch wird organisiert von KernGrün, dem Verein Crowd Container, dem Ernährungsforum Zürich und Slow Food Zürich Stadt.