Espresso «Leopardo», Bohnen (250g)
CHF 13.50
Dieser Espresso bringt dir einen Hauch Italianità in die Tasse und sorgt für Genussmomente im Alltag. Dunkel geröstet, mit einem schokoladigen Profil und wenig Säure. Die Kaffeemacher:innen haben dafür 50% «Arabica» Bohnen aus Minas Gerais mit 50% «Robusta» Bohnen aus Kerala gemischt. Sowohl im Südosten Brasiliens als auch in Südindien werden die Kaffeepflanzen boden- und klimaschonend sowie pestizidfrei angebaut. Nicht nur hochwertige Kaffeebohnen, auch wilde Leoparden haben dort ihre Heimat.
Ende Oktober, wenn du bis 30. September bestellst
Geschmack und Verwendung
Das macht diesen Espresso aus Minas Gerais und Kerala aus:
- Geschmack: Der «Leopardo» ist dunkel geröstet, hat ein schokoladiges Profil und wenig Säure – perfekt für alle Liebhaber*innen von kräftigem Kaffee mit einem Hauch Italianità. Während die «Arabica» Bohnen aus Minas Gerais, Brasilien, fruchtige Noten und Süsse in den Kaffee bringen, sorgt der «Robusta» aus Kerala für eine schöne Crema, Intensität und Körper.
- Qualitätsmerkmale: Die Kaffeemacher:innen aus Basel haben aus den brasilianischen und indischen Kaffeebohnen einen perfekten Mix ausgetüftelt. Dabei werden die Bohnen im Verhältnis 50:50 gemischt und zusammen geröstet. Dieser Kaffee liegt uns sehr am Herzen, weil er das Können der Produzent*innen in Asien und Südamerika mit Schweizer Rösthandwerk verbindet. So entsteht ein schöner Espresso, der sich elegant in deine Tasse legt. Seine Bohnen durften in gesunden Böden in Brasilien und Kerala wachsen – dort, wo auch wilde Leoparden ihre Heimat haben.
- Verwendung: Dieser intensive Mix aus brasilianischem «Arabica» und «Robusta» aus Kerala eignet sich perfekt für die Zubereitung eines klassischen Espressos. Hier findest du unseren Blog-Eintrag zur Kaffeezubereitung.
Anbau und Ökologie
So wird der Kaffee angebaut:
- Anbaumethode: Der «Arabica» Kaffee der Associaçao dos Produtores do Alto da Serra (kurz APAS) wächst im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais. Die Region im Südosten des Landes ist bekannt für ihre Kaffeeproduktion. Nur wenige Kleinbäuer*innen und Kooperativen setzen auf biologische Produktion ohne künstliche und synthetische Pestizide. APAS bildet eine Ausnahme und beschreitet genau diesen Weg hin zu einem zukunftsfähigen Kaffeeanbau in Brasilien.
Die «Robusta» Bohnen wachsen in Agroforstsystmen, ohne künstliche und synthetische Pestizide im Distrikt Wayanad im Norden Keralas (Südindien). Die Bäuer*innen der Fair Trade Alliance Kerala (kurz FTAK) bauen dort Kaffeesträucher neben Kokospalmen, Pfefferranken, Zimtbäumen und Kardamomsträuchern an. Die Kaffeekirschen der FTAK werden im Nassverfahren («washed process») aufbereitet. Geerntet wird ebenfalls von Hand. - Produzent*innen: APAS, die Associaçao dos Produtores do Alto da Serra, ist die wichtigste Partnerin der Kaffemacher:innen. Gemeinsam übernehmen sie Verantwortung und gehen den Weg in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Ökologie in der brasilianischen Kaffeeproduktion: Die Mitglieder von APAS stellen schrittweise auf biologische Produktion um und setzen erste regenerative Massnahmen um, darunter die Pflanzung gröserer Schattenbäume zwischen den Kaffeepflanzen.
Die kleinen Bauernhöfe der Mitglieder der Fair Trade Alliance Kerala sind im Durchschnitt gerade Mal eine Hektare gross. Die Bäuer*innen bauen eine grosse Vielfalt an Produkten für den Export, für die lokalen Dorfmärkte, aber auch für sich selbst an. Viele haben ein Zusatzeinkommen, weil Familienangehörige in der Stadt oder gar im Ausland arbeiten und die Bauernfamilien unterstützen.
So setzt sich der Preis zusammen
- Anbau und Ernte: Associaçao dos Produtores do Alto da Serra (APAS) & Fair Trade Alliance Kerala (FTAK)
- Rösten, Verpacken, Versenden: Kaffeemacher:innen, Basel
- Koordination, Kommunikation, Online-Markt: Crowd Container
Gewicht | 0.25 kg |
---|
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.