Bunter Zwiebelmix (2kg)
SlowGrow, Mönchaltorf (ZH)
CHF 0.95 / 100g
CHF 18.90
Ein Mix aus dreis Sorten: Runde, lange, milde, kräftigere, rote und gelbe Bio-Zwiebeln. Dieser farbige Mix stammt aus regenerativer Mosaiklandwirtschaft am Greifensee. Alte Kultursorten und neue Züchtungen gepflanzt in kleinen Streifen, dies in Abwechslung mit anderem Gemüse. So betreibt das Team von SlowGrow einen äusserst diversen Anbau, bei dem sich der Boden regenerieren kann und gesunde Lebensmittel wachsen. Vielfalt auf dem Feld bringt Vielfalt auf unsere Teller!
Voraussichtlicher Liefertermin
Ende Januar, wenn du bis 19. Dezember bestellst
Ende Januar, wenn du bis 19. Dezember bestellst
Geschmack und Verwendung
Das macht diese Schweizer Zwiebeln aus:
- Geschmack: Ein Sortenmix aus milderen und kräftigeren, gut lagerfähigen Zwiebelsorten. Die Mischung enthält die alten Kultursorten von Sativa «Red baron» (gross, dunkelrot, rund bis flachrund), «Rijnsburger» (gelb, rund) und «Birnenförmige» (länglich rund, gelb, süsslich mild).
- Qualitätsmerkmale: Im August geerntet und frisch getrocknet. Diese Bio-Zwiebeln stammen aus einem Sortenversuch, bei dem der Anbau neuer Züchtungen und alter Sorten getestet wurde, und dienen damit dem Erhalt der Sortenvielfalt. Für diese Mischung wurden nur lagerfähige Sorten ausgewählt.
- Verwendung: Dunkel und kühl können sie mehrere Monate gelagert werden – zum Beispiel in einer nicht ganz verschlossenen Kiste auf dem Balkon.
Anbau und Ökologie
So werden die Schweizer Zwiebeln angebaut:
- Anbaumethode: Biologische, regenerative Mosaiklandwirtschaft. Der Anbau dieser Zwiebeln erfolgte in kleinen standortangepassten Streifen, in Abwechslung mit anderen Kulturen. «Wir entwickeln neue und skalierbare Anbaumethoden, lassen dadurch Ökosysteme entstehen, regenerieren den Boden und produzieren damit gesunde Lebensmittel», sagt Matthias Hollenstein. Dafür haben sie ihre Flächen in über 700 einzelne Streifen unterteilt, welche standortgerecht und vielfältig – aber auch effizient – bewirtschaftet werden können. Für einen Sortenversuch des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau (FIBL) wurde eine grosse Anzahl unterschiedlicher Zwiebelsorten angebaut. Getestet wurden dabei sowohl alte Kultursorten als auch Sorten, die durch Züchtung weiterentwickelt worden waren. Es zeigten sich grosse Unterschiede im Ertrag: Je nach Sorte konnten zwischen 200 Kilo bis zu 1 Tonne pro Hektar geernet werden.
- Produzent*innen: In Mönchaltdorf hat sich SlowGrow der Entwicklung von zukunftsweisenden Anbaumethoden verschrieben. Auf 15 Hektaren Land testen Matthias und Pamina Hollenstein, Samuel Bähler zusammen mit vielen Helfer*innen, wie regenerative Landwirtschaft konkret funktionieren kann. Neben dem Gemüseanbau erprobt SlowGrow auch den Anbau von verschiedensten alten Getreidesorten, wie zum Beispiel dem roten Weizen oder der schwarzen Gerste. Matthias Hollenstein hat das Saatgut seines roten Weizens ursprünglich vom Permakultur-Pionier Sepp Holzer erhalten und über die letzten Jahre selbst weiter vermehrt. Hier findest du unseren Blog-Beitrag zu einem Besuch in Mönchaltdorf.
So setzt sich der Preis zusammen
Anbau & Verarbeitung
CHF 11.00
- Anbau, Ernte und Abpacken: SlowGrow
Transport & Logistik
CHF 1.86
- Logistik: Transportfirma
- Konfektionieren: Züriwerk
- Versand: Post
Beschaffung & Vertrieb
CHF 5.51
- Koordination, Kommunikation, Online-Markt: Crowd Container
Gewicht | 2.2 kg |
---|
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.