Mostbröckli ohne Pökelsalz (min. 200g)
CHF 25.80
Das ganze Tier verwerten – das gehört genauso zur Philosophie von Lena und Cäsar Bürgi vom Demeterhof «Silberdistel» wie die Sorge ums Tierwohl und das Schliessen der Kreisläufe auf ihrem Betrieb. Das Bio-Fleisch wird leicht gewürzt, gesalzen und danach ohne Zusatzstoffe sorgfältig geräuchert. Das Resultat ist pures Trockenfleisch und sehr intensives Geschmackserlebnis.
Zutaten: Bio-Rindfleisch, Meersalz, Bio-Gewürze, Bio-Traubenzucker (wird während des Reifungsprozesses abgebaut)
Voraussichtlicher Liefertermin
Ende März, wenn du bis 9. Februar 2021 bestellst
Ende März, wenn du bis 9. Februar 2021 bestellst
Geschmack und Verwendung
Das macht dieses Schweizer Mostbröckli aus:
- Geschmack: Intensiver Geschmack nach Trockenfleisch.
- Qualitätsmerkmale: Weil es kein Nitrit-Pökelsalz und auch keine anderen Konservierungsmittel enthält, verfärbt sich das Fleisch nach dem Aufschneiden schnell dunkel. Dies hat keinen Einfluss auf die Qualität des Trockenfleischs. Bei längerer Lagerung kann sich weisser Edelschimmel bilden. Dies ist unproblematisch und das Fleisch bleibt weiterhin geniessbar.
- Verwendung: Das Mostbröckli schmeckt am besten, wenn es mit einem Hobel oder scharfen Messer fein geschnitten wird. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren.
Tierwohl und Ökologie
So wird das Mostbröckli produziert:
- Tierhaltung: Die Tiere der «Silberdistel» werden nach biologisch-dynamischen Prinzipien gehalten. Sie sind die meiste Zeit draussen und fressen Gras im Sommer und Heu im Winter. Ausserdem arbeitet Cäsar Bürgi nach dem sogenannten «Low Stress Stockmanship Prinzip», einer Methode, die wenig Stress für Tier und Mensch verursacht und gleichzeitig aber effizient und sicher ist. Die Tiere werden auf dem Hof getötet und nach der Zerlegung auf dem Schlachthof wiederum auf dem Hof verarbeitet.
- Produzent*innen: Lena und Cäsar Bürgi bewirtschaften den Landwirtschaftsbetrieb «Silberdistel», welchen sie von Cäsars Eltern übernommen haben und der seit vielen Jahren nach biologischen Richtlinien geführt wird. Auf 30 Hektaren Grasland im Solothurner Jura halten sie Rinder, Schweine, Ziegen und Hühner. Daneben bauen sie auch noch etwas Gemüse an und ernten Obst von Hochstammbäumen. Über viele Jahre haben sie ein landwirtschaftliches System geschaffen, mit dem sie die Flächen optimal nutzen können und gleichzeitig dem Tierwohl in sehr hohem Masse Rechnung tragen.
So setzt sich der Preis zusammen
Anbau & Verarbeitung
CHF 16.19
- Tierhaltung und Hofschlachtung: Silberdistel
- Fleischverarbeitung: Cäsar Bürgi, Silberdistel
Transport & Logistik
CHF 1.30
- Logistik: Transportfirma
- Konfektionieren: Züriwerk
- Versand: Post
Beschaffung & Vertrieb
CHF 7.50
- Koordination, Kommunikation, Online-Markt: Crowd Container
Gewicht | 0.22 kg |
---|
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.