Vierkorn Flockenmischung (2x 500g)
CHF 16.90
Suchst du nach einer gehaltvollen Flockenmischung für dein Frühstück? Dann ist dieses Produkt von innovativen Höfen aus unserem Schweizer Netzwerk genau das Richtige: Der Schluchtalhof liefert den Hafer, der Quellenhof den Dinkel, SlowGrow die schwarze Gerste und der Riedackerhof den Emmer. Die Flocken aus bodenschonendem biologischem oder sogar biologisch-dynamischem Anbau sind richtig gehaltvoll. Die Verarbeitung geschieht in der Maismühle Näfels. Gesünder geht’s nimmer.
im November, wenn du bis 17. Oktober bestellst
Geschmack und Verwendung
Das macht diese Schweizer Flockenmischung aus:
- Geschmack: Es handelt sich um eine schmackhafte, nährstoffreiche Flockenmischung aus Hafer, Dinkel, Emmer und schwarzer Gerste. Hafer und schwarze Gerste zeichnen sich durch ihren süsslichen Geschmack aus, Emmer ist geschmacklich etwas intensiver und würziger als Weizen.
- Qualitätsmerkmale: Die Flocken werden ohne Erhitzung gequetscht, so werden die Nährstoffe gut erhalten. Einzig der Hafer wird zuvor leicht erhitzt, damit sich sein nussiger Geschmack optimal entfaltet. Schwarze Gerste ist eine uralte Sorte, die anspruchsvoll im Anbau und deutlich weniger ertragsreich ist als moderne Sorten ist. Ihr Korn ist dafür umso gehaltvoller. Bei den verwendeten Emmer- und der Dinkelkörner handelt es sich um alte Sorten, die sehr geschmackvoll und nährstoffreich sind.
- Verwendung: Ob als Porridge oder im Müesli ergibt diese Vierkorn Flockenmischung ein sehr nahrhaftes Frühstück. Je nach gewünschter Konsistenz können die Flocken auch einige Stunden oder sogar über Nacht eingeweicht werden.
Anbau und Ökologie
So wird das Getreide für die Flockenmischung angebaut:
- Anbaumethode: Biologische und biologisch-dynamische Landwirtschaft.
- Produzent*innen:
Schluchtalhof (Hafer): Werner Fankhauser und Karin Hüppi Fankhauser bewirtschaften einen sehr vielfältigen Hof mit Ackerbau, Obstanlagen und Tierhaltung in der Nähe von Wädenswil. Ihre Produkte vermarkten sie im hofeigenen Restaurant sowie auf dem Markt in Wädenswil.
Quellenhof (Dinkel): Simone Delley betreibt auf 13 Hektaren eine sehr vielfältige Landwirtschaft. Dabei versuchen sie, die Kräfte der Natur zu nutzen und die Kreisläufe auf dem Hof aktiv zu gestalten. Auf den ausgedehnten Wiesen wachsen viele Hochstammobstbäume. Hier finden die Kühe genug Nahrung, um ohne zugekauftes Kraftfutter durchs Jahr zu kommen. Sie produzieren den Mist, welcher das Feld für den Mais-, Getreide- und Kartoffelanbau fruchtbar macht. Zwei Pferde und ein Traktor helfen beim Bestellen der Felder. Mit einem Teil der angebauten Kartoffeln werden die zwei Hofschweine gefüttert. Auf dem Quellenhof wird jedes Jahr auf einer Hektare die alte Dinkelsorte «Oberkulmer Rotkorn» biologisch angebaut. Diese Sorte wurde anfangs des 20. Jahrhundert im Aargau gezüchtet. Nebst dem Brotgetreide liefert der Bio-Dinkel mit seinen langen Halmen auch das Stroh für die Tiere auf dem Quellenhof.
Riedackerhof (Emmer): Auf dem Riedackerhof baut Christoph Rickenbach zusammen mit seinem Vater Sepp Hochstamm Kirschen, Zwetschgen und Äpfel biologisch an. Über 140 Hochstammbäume stehen auf dem 34 Hektaren grossen Hof. Auf seiner Ackerfläche baut Christoph verschiedene Spezialkulturen wie Hafer, Emmer, Lein und Hülsenfrüchte an. Ausserdem zieht Christoph Rinder aus benachbarten Biomilch-Betrieben in sogenannter Ammenkuh-Haltung auf und hilft damit, deren Kreisläufe sinnvoll zu schliessen. Emmer ist eine der ältesten angebauten Getreidesorten. Emmerfelder bieten besonders viel Lebensraum für Vögel und Insekten, da dieses Urgetreide auf mageren, kaum gedüngten Böden gedeiht und die Halme weniger dicht stehen als bei modernen Getreidezüchtungen.
SlowGrow (Schwarze Gerste): In Mönchaltdorf hat sich SlowGrow der Entwicklung von zukunftsweisenden Anbaumethoden verschrieben. Auf 15 Hektaren Land testen Matthias und Pamina Hollenstein, Samuel Bähler zusammen mit vielen Helfer*innen, wie regenerative Landwirtschaft konkret funktionieren kann. Neben dem Gemüseanbau erprobt SlowGrow auch den Anbau von verschiedensten alten Getreidesorten, wie zum Beispiel dem roten Weizen oder der schwarzen Gerste.
So setzt sich der Preis zusammen
- Anbau und Ernte: Schluchtalhof, Quellenhof, SlowGrow, Riedackerhof
- Reinigen, Röllen, Mahlen, Abpacken: Maismühle Landolt
- Logistik: Transportfirma
- Konfektionieren: Züriwerk
- Versand: Post
- Koordination, Kommunikation, Online-Markt: Crowd Container
Gewicht | 1.02 kg |
---|---|
Allergiker-Hinweis | Enthält Gluten. |
Produkt-Hinweis | Kühl und trocken lagern. |
Zutaten | Hafer (35%), Dinkel (25%), Emmer (25%), Schwarze Gerste (15%). |
Nährwerte pro 100g | Energie 345kcal (1456kJ), Fett 3.2g (davon gesättigte Fettsäuren 0.6g), Kohlenhydrate 61g (davon Zucker 1g), Eiweiss 13g, Salz <0.02g. |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.