Helles Mehl aus weissem Emmer (1kg)
Quellenhof, Madiswil
CHF 1.05 / 100g
CHF 10.50
Emmer ist eine uralte Getreidesorte, auf dem Quellenhof im Oberaargau biologisch angebaut wird. Für das helle Emmermehl wird in der Steinmühle der Mehlkörper sorgfältig von einem Teil der äusseren Schalenschichten getrennt.
Dieses Mehl eignet sich gut für Kuchen und Apérogebäck.
Voraussichtlicher Liefertermin
im März, wenn du bis 18. Februar bestellst
im März, wenn du bis 18. Februar bestellst
Geschmack und Verwendung
Das macht dieses Schweizer Emmermehl aus:
- Geschmack: Emmer hat einen intensiveren und würzigeren Geschmack als Weizen.
- Qualitätsmerkmale: Für das helle Emmermehl wird in der Steinmühle der Mehlkörper sorgfältig von einem Teil der äusseren Schalenschichten getrennt.
- Verwendung: Dieses helle Mehl kann neben dem Brotbacken auch gut für Apérogebäck, Süssspeisen und Kuchen verwendet werden.
Anbau und Ökologie
So wird der Emmer angebaut:
- Anbaumethode: Biologisch-dynamische Landwirtschaft. Zusammen mit dem «Einkorn» ist der Emmer eine der ältesten angebauten Getreidesorten. Emmerfelder bieten besonders viel Lebensraum für Vögel und Insekten, da dieses Urgetreide auf mageren, kaum gedüngten Böden gedeiht und die Halme weniger dicht stehen als bei modernen Getreidezüchtungen. Die Familie Blunier-Hanimann baut den weissen Emmer nach den Prinzipien der biologisch-dynamischen Landwirtschaft an.
- Produzent*innen: Simone Delley betreibt auf 13 Hektaren eine sehr vielfältige Landwirtschaft: Auf den ausgedehnten Wiesen wachsen viele Hochstamm Obstbäume. Hier finden die Kühe genug Nahrung, um ohne zugekauftes Kraftfutter durchs Jahr zu kommen. Sie produzieren den Mist, welcher das Feld für den Mais-, Getreide- und Kartoffelanbau fruchtbar macht. Zwei Pferde und ein Traktor helfen beim Bestellen der Felder. Mit einem Teil der angebauten Kartoffeln werden die zwei Hofschweine gefüttert. Daneben gehören auch ein Hühnerstall und ein grosser Gemüsegarten zum Familienbetrieb. Der Quellenhof wird von Simone sowie einem Lehrling nach biologisch-dynamischen Prinzipien bewirtschaftet. Dabei versucht sie, die Kräfte der Natur zu nutzen und die Kreisläufe auf dem Hof aktiv zu gestalten.
So setzt sich der Preis zusammen
Simone Delley erhält CHF 2.10 pro Kilo Emmer ab Hof. Dies entspricht 1.4 Mal dem Richtpreis für konventionellen Emmer (ipsuisse.ch).
Anbau & VerarbeitungCHF 5.40
- Anbau und Ernte: Quellenhof
- Reinigen, Röllen, Mahlen, Abpacken: Maismühle Landolt
Transport & LogistikCHF 1.75
- Logistik: Transportfirma
- Konfektionieren: Züriwerk
- Versand: Post
Beschaffung & VertriebCHF 3.06
- Koordination, Kommunikation, Online-Markt: Crowd Container
Gewicht | 1.01 kg |
---|---|
Allergiker-Hinweis | Enthält Gluten. |
Produkt-Hinweis | Kühl und trocken lagern. |
Zutaten | Mehl aus Schweizer Emmer. |
Nährwerte pro 100g | Energie 338kcal (1431kJ), Fett 1.3g (davon ungesättigte Fettsäuren 0.3g), Kohlenhydrate 67g, Nahrungsfasern 6g, Protein 12g, Salz <0.01g. |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.