Mehl aus weissem Emmer (1kg)

Mehl aus weissem Emmer (1kg)

Emmer ist eine uralte Getreidesorte, die von der Familie Blunier-Hanimann im Domleschg biologisch angebaut wird.  In der Steinmühle wird das ganze Korn inkl. Keimlinge zu Vollkornmehl verarbeitet. Für das helle Mehl wird ein Teil der äusseren Schalenschichten sorgfältig vom Mehlkörper entfernt. Das Emmer Vollkornmehl gibt dem Brot einen besonders intensiven Geschmack. Das helle Emmermehl eignet sich für süsses wie auch herzhaftes Gebäck.

Voraussichtlicher Liefertermin
Juli 2020, wenn du bis 17. Juni 2020 bestellst

Nicht vorrätig

Geschmack und Verwendung

Das macht dieses Schweizer Mehl aus:

  • Geschmack: Emmer hat einen intensiveren und würzigeren Geschmack als Weizen.
  • Qualitätsmerkmale:  In der Steinmühle wird zur Herstellung des Vollkornmehls das ganze Korn inklusive Keimling verarbeitet. Für das helle Emmermehl wird der Mehlkörper sorgfältig von einem Teil der äusseren Schalenschichten getrennt.
  • Verwendung: Pur kann das Vollkornmehl zu einem wunderbaren Wähen- oder Quicheteig verarbeitet werden. Es eignet sich aber auch für ein kräftiges Brot, zum Beispiel mit einem Sauerteig. Für ein pures Vollkorn-Emmerbrot braucht es etwas Fingerspitzengefühl, doch gemischt mit Dinkel gelingt das Backen fast immer. Das helle Mehl kann neben dem Brotbacken auch gut für Apérogebäck, Süssspeisen und Kuchen verwendet werden.

Anbau und Ökologie

So wird Emmer angebaut:

  • Anbaumethode: Zusammen mit dem Einkorn ist der Emmer eine der ältesten angebauten Getreidesorten. Emmerfelder bieten besonders viel Lebensraum für Vögel und Insekten, da dieses Urgetreide auf mageren, kaum gedüngten Böden gedeiht und die Halme weniger dicht stehen als bei modernen Getreidezüchtungen. Die Familie Blunier-Hanimann baut den Weissen Emmer nach den Prinzipien der biologisch-dynamischen Landwirtschaft an.
  • Produzent*innen: Neben dem Anbau von Urgetreide weidet auf dem vielen Grasland des Biohofs «Dusch» eine Herde rätisches Grauvieh. Den Sommer verbringen die Tiere auf der Alp. Auf den Weiden stehen zahlreiche alte Hochstammbäume, aus deren Obst auf dem Biohof Dusch verschiedene Spezialitäten für den Eigengebrauch und zum Verkauf hergestellt werden. Ausserdem experimentiert Georg Blunier mit Mischkulturen: Dieses Jahr hat er Leindotter zusammen mit Linsen und Erbsen angepflanzt. Ein paar Hühner, Schweine und Ziegen runden das vielfältige Bild auf dem Hof ab. Die junge Familie Blunier-Hanimann beschäftigt sich intensiv damit, wie eine vielfältige Landwirtschaft mit den ökonomischen Realitäten in Einklang gebracht werden kann. Dies ist dringend nötig, damit kleine Bergbauernhöfe eine Perspektive haben. Über den ersten Kontakt mit Crowd Container sagt Georg Blunier: «Es kommt selten vor, dass man mit den gleichen Leuten über Landwirtschaft und Handel reden kann und sich auch noch gut versteht. Das macht Spass!

So setzt sich der Preis zusammen

Die Familie Blunier-Hanimann erhält CHF 2.10 pro Kilo Weisser Emmer ab Hof. Dies entspricht 1.4 Mal dem Richtpreis für konventionellen Emmer (ipsuisse.ch). Die in der Grafik angegebenen Beträge beziehen sich auf 1 Kilo Vollkornmehl.

Anbau Icon Anbau & Verarbeitung CHF 4.90
  • Anbau und Ernte: Biohof Dusch
  • Reinigen, Röllen, Mahlen, Abpacken: Maismühle Landolt
Transport Icon Transport & Logistik CHF 1.22
  • Transport, Qualitätssicherung, Konfektionieren: Transportfirma, Züriwerk
Vertrieb Icon Beschaffung & Vertrieb CHF 2.62
  • Kommunikation, Organisation, Online-Markt: Crowd Container
Allergiker-Hinweis:

Enthält Gluten.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Mehl aus weissem Emmer (1kg)“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert