Die Waldgärten Keralas: ein Reisebericht

Mehr als Fair Trade – der erste Slogan von Crowd Container war inspiriert von der Fair Trade Alliance Kerala (FTAK). Unsere Partner*innen in Kerala haben vor mehr als zehn Jahren das Konzept Fair Trade +3 ins Leben gerufen. Ihr Fokus liegt neben fairem Handel und biologischem Anbau auf drei Themen: Biodiversität, Ernährungssicherheit und Gleichstellung. Bei…

Weiterlesen

Nur wenn der Boden gesund ist, können wir hochwertiges Olivenöl herstellen

Im Sommer ist es heiss und trocken, gleichzeitig fällt im Winter und Frühling immer weniger Regen. Und dann kommen noch Unwetter wie im Herbst 2024 dazu. Die Rede ist von Andalusien, der südlichsten autonomen Gemeinschaft Spaniens auf dem Festland, flächenmässig immerhin doppelt so gross wie die Schweiz. Hier Lebensmittel mit regenerativen Anbaumethoden zu produzieren, ist…

Weiterlesen

Schweizer Haselnüsse im Check – eine klimafreundliche Alternative?

Warum es Schweizer Haselnüsse braucht? Wir sind der festen Überzeugung, dass die Haselnuss einen bedeutenden Beitrag zu einer klimafreundlichen und zukunftsfähigen Landwirtschaft leisten kann. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit dem Landwirten Stefan Gerber die erste Haselnussanlage im Kanton Zürich etabliert.  Aber wie sieht es wirklich aus? Sind Schweizer Haselnüsse tatsächlich klimafreundlicher als diejenigen,…

Weiterlesen

Wildbienen lieben Haselnüsse

Mehr Biodiversität dank Schweizer Haselnüssen. Das ist unser Anspruch seit wir mit Stefan Gerber, Landwirt und Biologe aus Mettmenstetten ZH, zusammenarbeiten. Wie viele und welche Pflanzen- und Tierarten sich in unserer Haselnussanlage besonders wohl fühlen, hat das Forschungs- und Planungsunternehmen Ö+L Ökologie und Landschaft 2023 für uns gemessen. Gegenübergestellt wurden diese Ergebnisse zwei vergleichbaren Obst-…

Weiterlesen

«Ich musste selbst zuerst lernen, wie lecker Haselnüsse sind, wenn sie frisch sind»

Warum werden in der Schweiz kaum Haselnüsse angebaut, obwohl sie bei uns als Snack oder in der Schokolade so beliebt sind und die Haselnuss erst noch heimisch ist? Warum stammen über 80% der hierzulande gegessenen Nüsse aus der Türkei, wo oftmals mangelhafte Arbeitsbedingungen herrschen und die Lieferketten intransparent sind? Und warum wagen sich erst ganz…

Weiterlesen

Blüte & Bestäubung der Hasel – neue Erkenntnisse für eine Kultivierung in der Schweiz

Barcelona, Butler, Ennis, Hallesche Riesen, Walter + Heidi: Namen, die auf den ersten Blick scheinbar nichts gemein haben. Sie bezeichnen jedoch fünf der 53 Haselnusssorten, die Stefan Gerber auf seinem Hof in Mettmenstetten ZH anpflanzt. Von Ende Dezember 2022 bis Ende März 2023 hat Stefan beobachtet, wann die verschiedenen Sorten blühen – und dabei erste…

Weiterlesen

«Jonathans Lieblingsrezept kommt gut an!»

Wie können wir uns über nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten und Zubereitungsweisen informieren? Welche Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt es in diesem Bereich? Welche Rolle spielt der WAH-Unterricht in der Oberstufe (Wirtschaft, Arbeit, Haushalt)? Und sind alte Rezepte der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Ernährung? Nachfolgende Expert*innen haben diese Fragen am 16. November 2022 im Impact Hub…

Weiterlesen

Wohin fliesst das Geld unserer Einkäufe?

Wie transparent sind die Lieferketten unserer Lebensmittel? Und welche Akteur*innen erhalten eigentlich das grösste Stück des Kuchens? Diese Fragen haben wir im Rahmen des letzten FoodTalks 2022 in Zürich diskutiert. Folgende Expert*innen* standen den 30 Anwesenden Red und Antwort: Johannes Kübel, Mitglied Genossenschaft Koopernikus und Lightwave (Direktvermarktungsplattform, B2B) Marisa Munz, Lead Operations & Sourcing Crowd…

Weiterlesen

Mehr Biodiversität und nachhaltige Ernährung dank Schweizer Haselnüssen

Die Haselnuss ist eine wertvolle pflanzliche Eiweisslieferantin und wichtig für eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung. Sie ist darum auch hierzulande sehr gefragt. Schweizer Haselnüsse sind aber trotzdem Mangelware: rund 90% der hier konsumierten Haselnüsse stammen aus der Türkei. Das möchten wir gemeinsam mit Stefan Gerber, Landwirt aus Mettmenstetten ZH, ändern. Wir pflanzten vergangenes Jahr 1’600…

Weiterlesen

was wotsch wüsse?

Transparenz in unserem Handeln ist uns ein sehr grosses Anliegen. Darum möchten wir alle deine Fragen zum Thema Anbau, Verarbeitung und Handel von Lebensmitteln beantworten. Das Ziel ist klar: Wir wollen das Bewusstsein bezüglich den Herausforderungen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft fördern. Nur so schaffen wir es, die nötige Wertschätzung gegenüber den Produzent*innen und deren Ökosystem aufzubringen.…

Weiterlesen